Regierung beschließt neue Eingriffe in den Mietmarkt

Benedikt Meisl • 17. September 2025

Regierung beschließt neue Eingriffe in den Mietmarkt – Was bedeutet das für die Immobilienbranche?

Am 17. September 2025 hat der Ministerrat weitreichende Eingriffe in den österreichischen Mietmarkt beschlossen. Was auf den ersten Blick nach mehr Mieterschutz klingt, bedeutet aus Sicht von Investoren und Immobilienentwicklern eine weitere Regulierungswelle, die die Attraktivität des Marktes erheblich beeinträchtigen könnte. Im Fokus steht nicht mehr nur der geregelte Bereich (Altbaumieten), sondern erstmals auch der freie Mietmarkt.


Im Folgenden fassen wir die neuen Maßnahmen zusammen, analysieren sie kritisch und beleuchten ihre möglichen Folgen für die Immobilienwirtschaft.


1. Mietpreisbremse jetzt auch im freien Mietmarkt


Regelung:  Wenn die jährliche Inflation mehr als 3 % beträgt, darf der übersteigende Teil künftig nur zur Hälfte an Mieter weitergegeben werden. Bei 6 % Inflation ist zB. nur eine Mietanpassung von maximal 4,5 % erlaubt.


Kritische Einschätzung:

  • Diese Maßnahme greift massiv in vertraglich vereinbarte Anpassungsmechanismen ein.
  • Für Investoren bedeutet das eine schlechter planbare Renditeentwicklung, vor allem bei langfristigen Mietverträgen.
  • Gerade in Phasen hoher Inflation verlieren Immobilien an Attraktivität als inflationsgesichertes Investment.


2. Begrenzte Häufigkeit der Wertanpassung


Regelung: Nur eine Mietanpassung pro Jahr, frühestens ab dem 1. April.


Kritische Einschätzung:

  • Eingriff in die Vertragsfreiheit.
  • Erschwert die flexible Anpassung an volatile wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
  • Für Vermieter entsteht zusätzlicher Aufwand bei der Koordination von Indexierungen.


3. Verlängerung der Mindestbefristung


Regelung:  Für neue oder erneuerte Mietverträge ab dem 1. November 2025 gilt eine Mindestbefristung von fünf Jahren (bisher drei Jahre).


Kritische Einschätzung:

  • Reduziert die Flexibilität sowohl für Mieter als auch Vermieter.
  • Für Projektentwickler und private Vermieter steigen die Risiken bei Fehlbelegung oder späterem Eigenbedarf.
  • Ein weiterer Faktor, der dynamisches Investieren unattraktiver macht.


4. Sonderregelung für Geschäftsflächen


Regelungen:

  • Ab 2026 müssen Mieter und Vermieter aktiv einen Index zur Wertsicherung vereinbaren.
  • Wenn keine Einigung erfolgt, greift eine gesetzliche Rückfallregel.


Kritische Einschätzung:

  • Der Eingriff in gewerbliches Mietrecht könnte auch Unternehmensansiedlungen hemmen, wenn Standorte weniger kalkulierbar werden.


5. Verlängerung der Mietpreisbremse im geregelten Bereich


Regelung:

  • 2026: maximale Mieterhöhung von 1 %
  • 2027: maximale Mieterhöhung von 2 %


Kritische Einschätzung:

  • Betrifft vor allem Altbauten und Gemeindewohnungen.
  • Diese Maßnahme führt zur fortschreitenden Entwertung von Bestandsimmobilien.
  • Sanierungen werden unattraktiver, da sie sich kaum noch refinanzieren lassen.


6. Rückforderung von zu viel bezahlter Miete nur noch 5 Jahre möglich


Regelung:  Rückforderungen nur noch 5 Jahre rückwirkend, statt bisher bis zu 30 Jahre.


Hintergrund:  Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs machte Mietrückforderungen wegen unzulässiger Klauseln möglich.


Kritische Einschätzung:

  • Diese Maßnahme gibt Investoren wenigstens etwas Rechtssicherheit zurück.


Fazit: Politische Regulierung statt marktwirtschaftlicher Lösungen


Die neuen Regelungen bedeuten eine weitere Abkehr vom freien Wohnungsmarkt. Die Politik greift zunehmend steuernd in Mietverträge ein und das nicht nur im sozialen oder geregelten Bereichen, sondern jetzt auch im freien Mietsegment. Das ist ein Paradigmenwechsel mit weitreichenden Folgen:


Auswirkungen für die Immobilienbranche:

  • Weniger Investitionsanreize im Wohnungsneubau.
  • Gewerbeflächen werden unattraktiver, da Indexierung unsicher ist.
  • Vertrauen in langfristige Rechtssicherheit sinkt weiter.
  • Private Anleger und kleine Vermieter ziehen sich zunehmend zurück.
  • Verfügbare Mietwohnungen könnten mittelfristig sinken, weil sich Vermietung immer weniger lohnt.


Was als Mieterschutzmaßnahme präsentiert wird, ist in Wirklichkeit ein massiver Eingriff in die Eigentumsrechte und Investitionsfreiheit. Wer langfristig stabile Rahmenbedingungen sucht, wird sich künftig schwerer für den österreichischen Markt entscheiden.


Für Investoren heißt es: Mehr Regulierung, weniger Rendite, höhere Risiken.

von Benedikt Meisl 26. Mai 2025
Sebastian Kurz wurde in der Causa Falschaussage im „Ibiza“-Untersuchungsausschuss freigesprochen, weil das Berufungsgericht (Oberlandesgericht Wien) zu dem Schluss kam, dass keine absichtliche Unwahrheit seinerseits nachgewiesen werden konnte.
von Benedikt Meisl 13. Mai 2025
Budgetsanierung 2025/2026 – Wie Österreich 15 Milliarden Euro eins paren will Die österreichische Regierung plant ein umfassendes Sparpaket, um das Defizit zu senken und das Budget zu sanieren. Insgesamt sollen über zwei Jahre rund 15 Milliarden Euro eingespart werden – über Steuererhöhungen, Kürzungen und kreative Verwaltungslösungen. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: Steuern & Abgaben Kalte Progression : Das dritte Drittel wird nicht mehr abgegolten → +440 Mio. €. Tabak- & Glücksspielsteuer : Steigen deutlich → +516 Mio. € bis 2026. Bankenabgabe & Beitrag der Energiekonzerne : +550 Mio. € jährlich. Bundesgebühren : z. B. Reisepass verteuert sich voraussichtlich auf rund 109 €. Mehr Einnahmen aus Staatsbeteiligungen (z. B. OMV): +1,3 Mrd. € bis 2026.  Neue Steuermaßnahmen im Immobilienbereich Umwidmungszuschlag : Ab 1.7.2025 wird bei der Veräußerung von umgewidmetem Grund (z. B. Grünland → Bauland) ein Zuschlag von 30 % auf den Gewinnanteil eingeführt. → Gilt für Umwidmungen ab 1.1.2025. → Einkünfte werden mit dem tatsächlichen Veräußerungserlös gedeckelt, um Überbesteuerung zu vermeiden. Grunderwerbsteuer bei Umgründungen : Immobiliengesellschaften zahlen künftig 3,5 % vom gemeinen Wert bei Umgründungen (z. B. Verschmelzungen), statt bisher 0,5 % vom Grundstückswert. → Inkrafttreten: 1.7.2025 – Umstrukturierungen sollten bis 30.6.2025 abgeschlossen werden. Verwaltung & Ministerien: Sparen mit Kreativität 1,1 Mrd. € (2025) und 1,3 Mrd. € (2026) sollen Ministerien einsparen. Weniger Dienstreisen, PR, IT-Verschiebungen. Erhöhung von Gebühren (z. B. Gerichtsgebühren). Familienbeihilfe für Ukrainer fällt ab Nov. 2025 weg. Keine automatische Anpassung der Familienleistungen ab 2026. Klimaschutz & Mobilität: Förderungen gestrichen Klimabonus entfällt → spart 4 Mrd. € über zwei Jahre. Klimaticket wird teurer: +200 € in zwei Schritten. Umweltförderungen gestrichen : 1,37 Mrd. € weniger bis 2026. Keine Förderung mehr für E-Autos , wohl aber für Ladeinfrastruktur. Förderprogramm „Raus aus Öl & Gas“ endet – Nachfolger ab 2026 geplant. Kürzungen auch bei Industrietransformation & Gebäudesanierung. Soziales, Pensionen & Gesundheit Frühpension erschwert : vor allem bei langen Versicherungszeiten. Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten steigen : von 5,1 % auf 6 %. E-Card-Gebühr steigt: von 13,80 € auf 25 € pro Jahr. Bildungskarenz bereits abgeschafft. Ältere Arbeitnehmer sollen länger arbeiten → Beschäftigungspaket soll gegenfinanziert sein. Sport, Kultur & Stiftungen Kürzungen bei Sport (–15 Mio. €) und Kultur (–10 Mio. €) . Privatstiftungen : Zuwendungssteuer steigt ab 1.1.2026 von 2,5 % auf 3,5 % . Stiftungsprivileg bleibt erhalten (Übertragung stiller Reserven nach § 13 Abs. 4 KStG). Trotz der massiven Einsparungen wird das Budgetdefizit nur langsam sinken – für das Jahr 2026 rechnet das Finanzministerium weiterhin mit einem Defizit von 4,2 Prozent. Österreich wird daher voraussichtlich bis Ende 2028 unter dem Defizitverfahren der EU-Kommission stehen. Viele der angekündigten Maßnahmen sind derzeit noch nicht gesetzlich umgesetzt oder im Detail geregelt, was eine verlässliche Einschätzung der tatsächlichen Auswirkungen erschwert. Besonders für Haushalte und Unternehmen bleibt unklar, wie stark sie die einzelnen Schritte konkret treffen werden. Auch auf Länderebene werden umfassende Sparpakete notwendig sein, um den Budgetzielen näherzukommen – hier stehen die konkreten Pläne allerdings noch aus. Die nächsten politischen Meilensteine stehen bereits bevor: In der Plenarsitzung des Nationalrats vom 16. bis 18. Juni 2025 sollen die Budgetgesetze beschlossen werden. Die meisten Maßnahmen sollen dann mit 1. Juli 2025 in Kraft treten. Bis dahin bleibt Zeit für politische Diskussionen – und für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, sich auf Veränderungen einzustellen.
von Benedikt Meisl 17. März 2025
Der österreichische Nationalrat hat am 7. März 2025 das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (4. MILG) beschlossen. Damit wird der bereits bestehende Mechanismus zur Begrenzung von Mietsteigerungen weiter verschärft.
von Benedikt Meisl 28. Februar 2025
Die neue österreichische Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm eine Vielzahl von Maßnahmen für den Immobilien- und Wohnsektor festgeschrieben.
Frau am Telefon mit Klemmbrett
von Benedikt Meisl 19. Dezember 2024
Welche Aufwendungen des Immobilienmaklers sind vom Auftraggeber ersatzfähig, und welche sind es nicht?
Baustelle mit Kran und Gerüst
von Benedikt Meisl 20. November 2024
Der Artikel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Immobilienwirtschaft und die von der Wirtschaftskammer geforderten Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes und Sicherung von Arbeitsplätzen.
von Benedikt Meisl 16. September 2024
Zinssenkung der EZB: Ein Lichtblick für die Immobilienbranche
Euro Geldscheine
von Mag. Benedikt Meisl 9. September 2024
Die Fix & Flip Methode: Einblicke in eine beliebte Immobilienstrategie. Lernen Sie, wie Immobilien gekauft, renoviert und gewinnbringend wieder verkauft werden. Tipps für erfolgreiche Investitionen.
Immobilienmakler mit Kunden
von Benedikt Meisl 18. Juni 2024
Überzeugen Sie Ihre Kunden von den Vorteilen Ihrer Vermittlungsleistung.
von Benedikt Meisl 3. Mai 2024
ESG beschreibt Kriterien, nach denen Unternehmen und Investoren ihre Investitionsentscheidungen treffen.